21 ätherische Öle und NOREIA SchwingungsEssenzen für unser Immunsystem.
Pfefferminze (Mentha piperita)
Pfefferminzöl wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und Entzündungen.
Frische, Energie, Kraft, Klarheit sind die ersten Eindrücke, die Minzduft erweckt. Gerade wenn die Sommerhitze matt und schlapp macht, tut der Frische-Kick der Pfefferminze besonders wohl!
Darüber hinaus ist das Kraut ein kräftiger Helfer in vielen Lebenslagen: eines der effektivsten Mittel gegen Kopfschmerzen, Magen-Darm-Verstimmungen und diversen Infekten. Entzündungen führen oft zu Muskel- und Gelenksschmerzen – diese werden von der Minze reduziert. Aber auch bei empfindlicher Haut, Erkältungen oder Probleme der Atemwege wird die Pflanze mit großem Erfolg verwendet. Auch im seelischen Bereich hilft uns die frische Kraft der Minze, richtet uns auf und gibt neuen Mut.
Eukalyptus radiata
Wir verwenden diesen Eukalyptus, weil er stärkere antivirale und antibakterielle Eigenschaften besitzt als (der gebräuchlichere) Eukalyptus globulus. Er wirkt auch abschwellend, gleichzeitig ist er aber wesentlich milder und verträglicher als andere Eukalypti.
Wintergrün (Gaultheria fragrantissima)
Wirkt stark entzündungshemmend und schmerzlindernd. Zudem entspannt es und hebt die Stimmung.
Mischung aus Zitrusölen: Zitrone (Citrus limon), Limette (Citrus aurantifolia)
Desinfizierend, stark antibakteriell, immunregulierend, stimmungshebend und entspannend.
Ravintsara (Cinnamomum camphora)
Bekämpft Viren und Bakterien sehr effizient und stärkt das Immunsystem. Die antivirale Wirkung dieses Öls ist besonders stark. Es wirkt auch gegen Herpes genitalis und labialis. Zudem sind sie sehr hautfreundlich.
Wacholder (Juniperus communis)
Entgiftet, entschlackt, hemmt die Ausbreitung von Bakterien und Entzündungen. Fördert Durchblutung und Stoffwechsel. Belebt.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Altes Hausmittel bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege. Wirkt gegen Stress und Anspannung, sowie antibakteriell und entzündungshemmend.
Föhre (Pinus sylvestris)
Kräftigt die Haut und beugt Entzündungen vor. Wirkt im seelischen Bereich ausgleichend, speziell auf unseren männlichen Seelenanteil (Animus).
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Grundsätzlich bringt Lavendel extreme Zustände zum Ausgleich. Neben beruhigenden Molekülen besitzt er interessanterweise auch Anteile die Körper und Geist kräftigen und Energie spenden. Zudem ist Lavendel sanft desinfizierend, zellerneuernd und regenerierend. Eines der bewährtesten Naturheilmittel. Tut wohl, beruhigt, heilt, hebt die Stimmung. Zudem antimikrobiell, antiseptisch, antitoxisch, durchblutungsfördernd, krampflösend, narbenbildungsfördernd, nervenstärkend, wundheilend, zellerneuernd.
Geranie (Pelargonium graveolens)
Erschwert Anhaftung von Bakterien und Viren an die Schleimhautzellen, wirkt also antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend. Harmonisiert die hormonelle Balance. Besitzt zudem eine insektizide Wirkung.
Macisblüte (Myristica fragans)
Das ist der Samenmantel der Muskatnuss. Das ätherische Öl wirkt krampflösend, entspannend, beruhigend und fördert gleichzeitig die Durchblutung. Allgemeines Stärkungsmittel.
Rosmarin( Rosmarinus officinalis)
Im sonnenverwöhnten Süden Sardiniens finden wir immer wieder üppige Standorte von wildem Rosmarin. Die Energie der Sonne prägt dieses aromatische Kraut, verleiht ihr Wärme und feurige Vitalkraft. Nach einer Stunde Erntetätigkeit kleben unsere Finger von dunkelgrünem Harz und verströmen einen wunderbaren Duft, der auch nach dem Händewaschen kaum nachlässt.
Wir wollen durch die Ernte den Bestand unserer Lieblinge nicht dezimieren, weshalb wir genau darauf achten, wie sich dieser entwickelt. Doch der wilde Rosmarin zerstreut alle Bedenken. Wo wir im letzten Jahr gesammelt haben, wuchert er heuer stärker denn je. Scheinbar liebt er es, sich nützlich zu machen!
Das Kraut duftet nicht nur belebend, es fördert auch die Durchblutung, bringt den Stoffwechsel in Schwung, gibt frische Energie und hemmt Entzündungen. Rosmarin empfiehlt sich vor und nach dem Sport weil er verspannte Muskeln lockert. Auch Konzentration und Gedächtnisleistung steigert er. Als Hautpflege unterstützt er einen frischen, jugendlicheren Teint und feine Poren. Am frühen Morgen oder bei lähmender Sommerhitze erweist sich Rosmarin als idealer Muntermacher!
Wirkt schmerzlindernd, krampflösend und lymphflussanregend.
Thymian (Thymus vulgaris)
Herausragende antiseptische (desinfizierende) Eigenschaften. Bakterienregulierend, durchblutungsfördernd, anregend. Stärkt das Immunsystem, hemmt Entzündungen und hilft bei Erkrankungen der Atemwege.
Weihrauch (Boswellia carterii)
Antiviral, antibakteriell, desinfizierend, entzündungshemmend. Unterstützt das Immunsystem und lindert Atemwegserkrankungen. Baut Ängste ab. Wohltuende Hautpflege.
Angelicawurzel (Angelica archangelica)
Durch ihre erwärmenden, durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Eigenschaften wird sie zur Behandlung von Muskelkater und Muskelverspannungen verwendet.
Immortelle (Helichrysum italicum)
Wirkt schmerzlindernd, krampflösend und lymphflussanregend. Immortelle bedeutet die Unsterbliche, sie ist die klassische Schönheitspflanze, welche die Haut nährt und schützt. Seit dem Altertum wird sie als Kostbarkeit geschätzt, die einen schönen, reinen und jugendlichen Teint bringt.
Auch Therapeuten verwenden sie gerne bei verschiedenen Hautproblemen wie Dermatosen, Ekzeme oder Psoriasis und schätzen ihre entgiftende Wirkung. Selbst bei Verbrennungen und übermäßigem Sonnenkonsum ist sie hilfreich.
Ihr würzig-warmer Duft nach Honig und Heu entspannt unser Gemüt und stärkt das Nervenkostüm. Eine gelassene, ausgeglichene Psyche unterstützt auch die Schönheit der Haut.
Bei Verletzungen hilft dieses kostbare Öl sehr rasch. Löst Hämatome schnell auf. Antitraumatisch, auch im psychischen Bereich. Das Immortellenöl wird in der französischen Aromatherapie auch „Super-Arnika“ genannt. Regeneriert die Zellen, heilt Wunden, fördert den Abfluss der Lymphe, krampflösend, entspannend.
Teebaum (Melaleuca alternifolia)
Der Klassiker der Aromatherapie wirkt wie ein Breitbandantibiotikum. Er bewährt sich auch bei besonders resistenten Keimen, hemmt Entzündungen sowie Schmerzen.
Narde (Nardostachys jatamansi)
Stärkt unsere Widerstandskraft und die Atemwege. Wirkt gegen Bakterien und Entzündungen. Der Duft „erdet“ uns und macht gelassener.
Nelkenknospe (Syzygium aromaticum)
Dieses Gewürzöl wirkt sehr intensiv und auch reizend, weshalb wir es hier extrem niedrig dosieren. So wird aus dem Reiz ein wohltuender, positiver Impuls. Stark schmerzstillend, keimtötend, kräftigend (auch psychisch), erwärmend, krampflösend.
Zimtrinde (Cinnamomum ceylanicum)
Stark antibakteriell, wirkt aber auch gegen Viren und Pilze. Fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen, stärkt das Immunsystem.
Noreia SchwingungsEssenz Mischung „Narben Auflösen“