In den letzten Jahren hat sich in Fachkreisen die Idee der Bildung von so genannten biologischen Korridoren durchgesetzt, die isolierte Waldgebiete miteinander verbinden und einen genetischen Austausch von Pflanzen- und Tierpopulationen ermöglichen.
Dieses Projekt soll einen wichtigen Beitrag leisten, um den derzeitigen Klimawandel durch Senkung des Treibhausgases CO2 und deren langfristige Einbindung in Biomasse entgegenzutreten und gleichzeitig auf lange Sicht eine Erhaltung der Biodiversität im Gebiet des “Regenwaldes der Österreicher” zu sichern.
Die Pflanzungen werden von der österreichischen Tropenstation La Gamba (www.lagamba.at) und der Universität Wien wissenschaftlich begleitet.
